ShippyPro Blog - Versandhacks für dein Ecommerce

Belgiens neue umweltfreundliche Versandregeln: Ein Leitfaden für Händler

Geschrieben von Giulia Castagna | Feb 5, 2025 8:00:00 am

In einem bahnbrechenden Schritt ist Belgien das erste europäische Land, das ökofreundliche Versandoptionen für alle Online-Händler vorschreibt. Diese wegweisende Gesetzgebung, die ab 2024 gilt, verpflichtet E-Commerce-Unternehmen dazu, ihren Kunden nachhaltige Lieferoptionen anzubieten.

Aufgrund dieser neuen Regelung müssen Online-Shops in Belgien ihre Lieferungssysteme anpassen, um umweltbewusste Alternativen einzubeziehen. Das Mandat zielt darauf ab, die Kohlenstoffemissionen aus Paketlieferungen zu reduzieren, die derzeit erheblich zur städtischen Verschmutzung beitragen. Folglich müssen Händler nun Optionen wie gebündelte Lieferungen, Abholpunkte und klimaneutrale Versandmethoden anbieten.

Diese fortschrittliche Gesetzgebung markiert einen signifikanten Wandel in der Herangehensweise Belgiens an die E-Commerce-Logistik und setzt einen Präzedenzfall für andere europäische Nationen. Die neuen Anforderungen betreffen sowohl inländische als auch internationale Einzelhändler, die belgische Kunden bedienen, und verändern grundlegend die Landschaft der Online-Einzelhandelslieferung im Land.

Inhaltsverzeichnis

  1. Verständnis des neuen Liefermandats von Belgien

    • Wesentliche Anforderungen und Zeitplan
    • Geltungsbereich und Ausnahmen
    • Umweltziele und -auswirkungen
  2. Nachhaltige Lieferoptionen

  3. Implementierungsrichtlinien

  4. Zukunft der grünen Logistik

Verständnis des neuen Liefermandats von Belgien

Die belgische Regierung hat umfassende Gesetzgebung erlassen, die Online-Einzelhändler dazu verpflichtet, ihre Liefermethoden zu diversifizieren. Ab dem 21. September 2024 müssen alle E-Commerce-Unternehmen, die an belgische Kunden liefern, mehrere Versandoptionen anbieten.

Wesentliche Anforderungen und Zeitplan

Die Gesetzgebung schreibt vor, dass Online-Einzelhändler ihren Kunden mindestens zwei verschiedene Liefermethoden anbieten müssen. Diese Anforderung geht über die bloße Partnerschaft mit verschiedenen Kurierdiensten für die Hauszustellung hinaus. Darüber hinaus betont das Gesetz, dass eine Option eine umweltbewusste Alternative zur traditionellen Hauszustellung sein sollte.

Unternehmen, die diese Vorschriften nicht einhalten, drohen erhebliche Strafen, einschließlich Geldbußen von bis zu 10.000 € oder 4% ihres jährlichen Umsatzes. Außerdem müssen große Paketzustelldienste nun öffentlich über ihre Umwelt- und Klimabemühungen berichten.

Geltungsbereich und Ausnahmen

Das Mandat betrifft hauptsächlich alle Online-Einzelhändler, die Waren innerhalb des belgischen Territoriums liefern, einschließlich ausländischer Webshops, die in Belgien tätig sind. Dennoch umfasst die Gesetzgebung mehrere bemerkenswerte Ausnahmen:

  • Unternehmen, die seit weniger als drei Jahren bestehen
  • Läden, die nur Abholung im Geschäft anbieten
  • Unternehmen, die mit Produkten handeln, die eine Hauslieferung erfordern, sofern sie diese Anforderung deutlich auf ihrer Website angeben

Für größere Lieferunternehmen, die mehr als 250 Mitarbeiter beschäftigen, gelten zusätzliche Transparenzanforderungen, die etwa 90% des belgischen Marktes betreffen.

Umweltziele und -auswirkungen

Die Gesetzgebung geht von Beobachtungen über die Umweltauswirkungen des E-Commerce aus, insbesondere in städtischen Gebieten. Durch diese Initiative strebt Belgien eine Reduzierung des Kohlenstoff-Fußabdrucks von Online-Shopping-Lieferungen an. Insbesondere die Zustellung von Bestellungen an Abholpunkte oder Paketautomaten reduziert die CO2-Emissionen im Durchschnitt um 30% im Vergleich zur traditionellen Hauszustellung.

Zur Unterstützung dieser Umweltziele hat Belgien ein umfangreiches Netzwerk alternativer Lieferinfrastruktur eingerichtet, einschließlich 3.000 Abholpunkten an Postämtern, Einzelhandelsgeschäften und Convenience-Stores. Darüber hinaus hat das Land über 1.000 Schließfächer installiert, die innerhalb von sechs Minuten von jedem Haushalt aus zugänglich sind.

Nachhaltige Lieferoptionen

Einzelhändler in Belgien führen nachhaltige Liefermethoden ein, um sich an das neue Mandat anzupassen. Das umfangreiche Pick-Up Drop-Off (PUDO)-Netzwerk steht an der Spitze dieser grünen Logistikrevolution.

PUDO-Punkte und Paketautomaten

Die PUDO-Infrastruktur Belgiens umfasst derzeit 2.760 Abholpunkte, mit Plänen zur Erweiterung auf 4.000 Standorte bis 2030 . Diese Punkte bieten mehrere wichtige Vorteile:

  • Rund-um-die-Uhr-Zugänglichkeit über smartphone-fähige Schließfächer
  • Strategische Platzierung an stark frequentierten Orten wie Bahnhöfen
  • Reduzierte Kohlenstoffemissionen durch gebündelte Lieferungen
  • Weniger fehlgeschlagene Zustellversuche

Das Netzwerk umfasst Postämter, Paketpunkte und automatisierte Schließfächer und bietet rund um die Uhr Zugang per E-Mail oder Smartphone-Code.

Intelligente Routenlösungen

Fortgeschrittene Routentechnologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung der Umweltauswirkungen. Intelligente Routensoftware hat mehr als 13 Milliarden Standortdatenpunkte verfolgt, was zu erheblichen Verbesserungen der Lieferungseffizienz geführt hat. Insbesondere haben diese Systeme mehr als 275 Millionen Meilen überwacht, was eine Reduzierung der zurückgelegten Strecke um 20% und der entsprechenden Treibhausgasemissionen erreichte.

Derzeit nutzen mehr als 200 Unternehmen aus 50 Ländern saubere Routing-Fähigkeiten, um den Kraftstoffverbrauch zu minimieren. Diese Systeme optimieren gleichzeitig für Kohlenstoffauswirkungen, Lieferkosten und Geschwindigkeit, sodass Unternehmen Umweltaspekte berücksichtigen können, ohne die Servicequalität zu beeinträchtigen.

Innovationen für die letzte Meile

Belgiens Engagement für nachhaltige letzte Meile Lieferung zeigt sich durch seine wachsende Flotte von Elektrofahrzeugen. In erster Linie hat bpost 1.000 E-Transporter eingesetzt, wobei über 40% ihrer Flotte für die letzte Meile nun umweltverantwortlich sind.

Die Einführung von Öko-Zonen stellt einen weiteren bedeutenden Fortschritt dar. Diese ausgewiesenen städtischen Bereiche verfügen über umfangreiche PUDO-Netzwerke und funktionieren ausschließlich mit Elektrofahrzeugen, was klimaneutrale Lieferungen gewährleistet. Diese Initiative zeigt, wie innovative Ansätze die Emissionen in dicht besiedelten Gebieten erheblich reduzieren können.

Die Implementierung von Austauschdiensten an PUDO-Punkten verbessert weiter die Nachhaltigkeit. Dieses System ermöglicht Kunden, gleichzeitig neue Pakete abzuholen und andere zurückzugeben, wodurch unnötige Fahrten reduziert und Kohlenstoffemissionen gesenkt werden. Entsprechend schaffen diese Innovationen ein effizienteres und umweltbewussteres Lieferökosystem.

Implementierungsrichtlinien

Online-Einzelhändler müssen ihre Systeme anpassen, um den neuen Anforderungen Belgiens gerecht zu werden. Die Gesetzgebung erfordert erhebliche technische und betriebliche Änderungen für E-Commerce-Plattformen.

Technische Anforderungen

Unternehmen müssen Multikurier-Software-Systeme implementieren, die unterschiedliche Liefermethoden unterstützen. Die primäre Anforderung beinhaltet die Integration einer API in den Checkout-Prozess, um den Zugang zu Lieferpunkten zu erleichtern. Diese Integration ermöglicht den automatischen Datenaustausch zwischen Einzelhändlern und Lieferdiensten.

Für eine nahtlose Implementierung sollten Einzelhändler Folgendes in Betracht ziehen:

  • Integration von Multi-Carrier-Software
  • API-Konnektivität für den Zugang zu Lieferpunkten
  • Automatisierte PUDO-Punktauswahlsysteme
  • Echtzeit-Lieferverfolgungsfähigkeiten

Checkout-Integration

Der Checkout-Prozess erfordert erhebliche Änderungen, um den neuen Vorschriften zu entsprechen. Einzelhändler müssen während des Checkouts mindestens zwei Lieferoptionen anzeigen. Anschließend sollte das System den Kunden ermöglichen, ihren bevorzugten Lieferpunkt auszuwählen oder automatisch den nächstgelegenen PUDO-Standort basierend auf der Adresse des Kunden zuzuweisen.

Kostenüberlegungen

Der Übergang zu umweltfreundlichen Lieferoptionen erfordert sorgfältige finanzielle Planung. Obwohl die anfänglichen Implementierungskosten erheblich sein können, müssen Unternehmen die langfristigen Betriebskosten berücksichtigen. Daher sollten Einzelhändler die Verfügbarkeit und die damit verbundenen Kosten von Kraftstoff während der Planungsphase bewerten.

Die finanziellen Auswirkungen gehen über die Implementierungskosten hinaus. Betriebskosten umfassen auch CO2-Zulagenkosten, die die Versandpreise direkt beeinflussen. Daher müssen Unternehmen Preisstrategien entwickeln, die die Einhaltung von Umweltvorschriften mit wirtschaftlicher Tragfähigkeit in Einklang bringen.

Der Implementierungsprozess erfordert eine gründliche Planung und Berücksichtigung verschiedener technischer Aspekte. Obwohl die anfängliche Einrichtung komplex erscheinen mag, gewährleistet eine ordnungsgemäße Integration sowohl die Einhaltung der Vorschriften als auch die Verbesserung des Kundenerlebnisses.

Compliance und Durchsetzung

Belgiens regulatorischer Rahmen für umweltfreundlichen Versand etabliert strenge Überwachungsmechanismen durch die zuständigen Behörden. Das Direktorat für Wirtschaftsinspektion zusammen mit dem Direktorat für Qualität und Sicherheit überwacht hauptsächlich die Durchsetzung dieser Vorschriften.

Rechtlicher Rahmen

Die Gesetzgebung, kodifiziert unter Artikel VI.45/2 des Wirtschaftsgesetzbuches, verpflichtet Unternehmen, mehrere Lieferoptionen anzubieten. Zweifellos betrifft dieses Gesetz alle Lieferungen an Verbraucher innerhalb des belgischen Territoriums und bindet sowohl inländische als auch ausländische Webshops, die in Belgien tätig sind. Der föderale Öffentliche Dienst Wirtschaft überwacht die ordnungsgemäße Funktion des Marktes, indem er die Einhaltung wirtschaftlicher Vorschriften überwacht.

Strafen und Bußgelder

Unternehmen, die diese Vorschriften nicht einhalten, drohen erhebliche Konsequenzen. Die maximale Strafe erreicht 10.000 € oder 4% des Umsatzes aus dem letzten vollständigen Geschäftsjahr.

Der Durchsetzungsprozess folgt einem strukturierten Ansatz:

  • Erstwarnungen und Einhaltungsmitteilungen
  • Verwaltungsmaßnahmen bei Verstößen
  • Vorübergehende Beschlagnahme nicht konformer Produkte
  • Mögliche Überweisung an die Strafgerichte bei schweren Verstößen

Meldepflichten

Zunächst müssen große Paketzustelldienste jetzt Transparenz hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen demonstrieren. Das belgische Institut für Postdienste und Telekommunikation (IBPT) verlangt detaillierte Berichte über:

  • Umweltauswirkungsbewertungen
  • Bemühungen zur Minderung des Klimawandels
  • Nachhaltigkeitsinitiativen
  • Fortschritte bei der Reduzierung der Emissionen

Tatsächlich umfasst der regulatorische Rahmen Bestimmungen für Behinderungsstrafen, mit Bußgeldern, die 50.000 € für die Behinderung von Untersuchungen erreichen können. Ebenso müssen Unternehmen Sicherheitsbedenken und Risiken umgehend an die Zentrale Produkteinheit melden und umfassende Informationen über mögliche Gefahren und ergriffene Abhilfemaßnahmen bereitstellen.

Dennoch behält die Gesetzgebung Flexibilität durch spezifische Ausnahmen. Unternehmen, die weniger als drei Jahre bestehen, erhalten vorübergehende Erleichterungen von diesen Anforderungen. Die Aufsichtsbehörden besitzen umfangreiche Befugnisse, um Untersuchungen durchzuführen, Informationen anzufordern und Durchsetzungsmaßnahmen zu ergreifen.

Zukunft der grünen Logistik

Nachhaltige Versandpraktiken verändern rasch die globale Logistiklandschaft. Der weltweite Logistikmarkt wird voraussichtlich bis 2030 einen Wert von 453,39 Milliarden £ erreichen, was einen erheblichen Anstieg gegenüber 207,67 Milliarden £ im Jahr 2022 darstellt.

Marktentwicklung

Verbraucherpräferenzen haben sich deutlich in Richtung Umweltbewusstsein verschoben, wobei 80% der Verbraucher jetzt bereit sind, mehr für nachhaltige Waren zu zahlen, einschließlich umweltfreundlicher Versandoptionen. Derzeit bearbeitet der maritime Versandsektor mehr als 80% des weltweiten Handelsvolumens, was ihn zu einem Hauptfokus für Nachhaltigkeitsinitiativen macht.

Die Markttransformation wird durch zunehmende Umweltbedenken angetrieben, da der Versand etwa 2,5% der globalen Treibhausgasemissionen ausmacht. Ziemlich bedeutend ist, dass 60% aller globalen Kohlenstoffemissionen aus Lieferketten stammen, was Einzelhändler dazu veranlasst, grünere Alternativen zu verfolgen.

Technologietrends

Innovative Lösungen tauchen auf, um Umweltherausforderungen in der Logistik anzugehen. Methanolbetriebene Schiffe mit grünem Antrieb haben das Potenzial gezeigt, die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen um 65% zu reduzieren. Derzeit helfen KI-gesteuerte Logistikoptimierungen Einzelhändlern:

  • Die Nachfrage genau vorherzusagen
  • Operationen zu straffen
  • Kraftstoffverbrauch zu reduzieren
  • Emissionen zu minimieren

Blockchain-Technologie hat sich als leistungsfähiges Instrument zur Verbesserung der Transparenz in der Lieferkette erwiesen. Unmittelbar verbinden Internet-der-Dinge (IoT)-Geräte, die an Flottenfahrzeuge angeschlossen sind, wichtige Aspekte wie Standzeiten und Verkehrsstaus, was eine bessere Routenoptimierung ermöglicht.

Internationale Übernahme

Globale Initiativen beschleunigen den Übergang zur nachhaltigen Logistik. Insgesamt haben 3.440 Schiffe weltweit Scrubber-Systeme implementiert, um die Emissionen von Schwefeloxiden zu reduzieren. Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation hat verbindliche Energieeffizienzstandards eingeführt, die neue Schiffe dazu verpflichten, 20% energieeffizienter zu sein als die Basislinie, mit Plänen, diese Anforderung je nach Schiffstyp auf 30-50% zu erhöhen.

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit wächst offensichtlich, wie die Umsetzung von grünen Handelskorridoren zeigt. Seefahrtunternehmen konzentrieren sich in erster Linie auf alternative Kraftstoffe und digitale Optimierungswerkzeuge, um betriebliche Effizienzen zu steigern. Die Einführung von Elektrofahrzeugen für die letzte Meile setzt sich fort, wobei große Logistikdienstleister ihre Flotten auf umweltverantwortliche Alternativen umstellen.

Die Versandbranche sieht sich strengen Emissionsvorschriften gegenüber, insbesondere auf großen Märkten. Unter dem Pariser Abkommen müssen Unternehmen ihre Kohlenstoffemissionen bis 2030 um 55% im Vergleich zu 1990 reduzieren. Dieses Ziel hat die Entwicklung innovativer Lösungen gefördert, einschließlich Luftkissen-Technologie, die eine Reduktion der Kohlenstoffemissionen um 10-15% erreichen kann.

Blick nach vorne, bewegt sich die Branche auf umfassende Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu. Die Cloud-basierte Bereitstellung von Software reduziert die Anforderungen an die Elektrizität vor Ort und erhöht die Leistung durch eine höhere Servereffizienz. Im Allgemeinen ermöglichen diese Innovationen Unternehmen, die Nachhaltigkeit zu verbessern, ohne bei Liefergeschwindigkeit oder Kosteneffizienz Kompromisse eingehen zu müssen.

Schlussfolgerung

Belgiens Gesetzgebung markiert einen entscheidenden Schritt hin zu nachhaltigen E-Commerce-Praktiken. Das Mandat verpflichtet Einzelhändler, umweltfreundliche Lieferoptionen anzubieten, unterstützt durch erhebliche Strafen bei Nichteinhaltung.

Diese Gesetzgebung steht als Blaupause für andere Nationen, die ähnliche Vorschriften in Betracht ziehen. Die erfolgreiche Integration von PUDO-Netzwerken, gekoppelt mit strengen Durchsetzungsmechanismen, zeigt, wie Regierungen bedeutende Umweltveränderungen im Logistiksektor vorantreiben können. Vor allem repräsentiert Belgiens Initiative einen bedeutenden Schritt zur Erfüllung globaler Emissionsreduktionsziele und zur Aufrechterhaltung eines robusten E-Commerce-Wachstums.